Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der GWP Trade
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Datenschutz hat für die Geschäftsleitung der GWP Trade eine besonders hohe Priorität. Die Nutzung der Internetseiten der GWP Trade ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich; sofern eine betroffene Person jedoch besondere Unternehmensleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen möchte, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die GWP Trade geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die GWP Trade hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Definitionen
Die Datenschutzerklärung der GWP Trade beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir unter anderem die folgenden Begriffe:
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann.
b) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
GWP Trade
Poststraße 2-4
60329 Frankfurt
Deutschland
E-Mail: info@gwp-trade.com
Website: www.gwp-trade.com
Cookies
Die Internetseiten der GWP Trade verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden, die andere Cookies enthalten. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die GWP Trade den Nutzern dieser Website nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen. Der Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
Erhebung allgemeiner Daten und Informationen
Die Website der GWP Trade erhebt mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Server-Logfiles gespeichert. Erhoben werden können: (1) die verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die GWP Trade keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Website zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die GWP Trade daher einerseits statistisch ausgewertet und andererseits mit dem Ziel erhöht, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu gewährleisten. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Registrierung auf unserer Website
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit zu ändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite der GWP Trade wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die GWP Trade informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Unternehmensangebote. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert.
Anlässlich der Anmeldung zum Newsletter versenden wir eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes erforderlich ist. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden.
Newsletter-Tracking
Die Newsletter der GWP Trade enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in HTML-E-Mails eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden.
Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die GWP Trade erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newsletters enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die GWP Trade automatisch als Widerruf.
Kontaktmöglichkeit über die Website
Die Internetseite der GWP Trade enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
b) Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
c) Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
g) Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Datenschutzbestimmungen zu Anwendung und Nutzung von Facebook
Auf dieser Website hat der für die Verarbeitung Verantwortliche Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist eine soziale Begegnungsstätte im Internet, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und in virtueller Umgebung zu interagieren.
Durch jeden Aufruf einer einzelnen Komponente dieser Internetseite, die mit einer Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) ausgestattet ist, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen.
Ist die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht.
Sofern die betroffene Person die gleichzeitige Anmeldung bei Facebook nicht wünscht, kann sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite bei Facebook ausloggen.
Die von Facebook veröffentlichte Datenschutzrichtlinie, die unter https://facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook.
Datenschutzbestimmungen zu Anwendung und Nutzung von Instagram
Auf dieser Website hat der für die Verarbeitung Verantwortliche Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform qualifiziert werden kann und der es Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen.
Durch jeden Aufruf einer einzelnen Komponente dieser Internetseite, die mit einer Instagram-Komponente (Insta-Button) ausgestattet ist, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Instagram-Komponente von Instagram herunterzuladen.
Ist die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht.
Sofern die betroffene Person die gleichzeitige Anmeldung bei Instagram nicht wünscht, kann sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite bei Instagram ausloggen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Durch die Instagram-Komponente wird erfasst, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wurde.
Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram bei jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person – und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthalts auf unserer Internetseite –, welche spezifische Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Klickt die betroffene Person auf einen der auf unserer Website integrierten Instagram-Buttons, werden diese Informationen mit dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person verknüpft und die personenbezogenen Daten gespeichert.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente die Information, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, sofern diese zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website bei Instagram eingeloggt ist. Dies erfolgt unabhängig davon, ob die betroffene Person die Instagram-Schaltfläche anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram nicht gewünscht, kann die betroffene Person die Übermittlung verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website von ihrem Instagram-Account abmeldet.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Datenschutzbestimmungen zur Verwendung von LinkedIn
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein webbasiertes soziales Netzwerk, das es Nutzern ermöglicht, bestehende Geschäftskontakte zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Über 400 Millionen registrierte Nutzer in mehr als 200 Ländern verwenden LinkedIn. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Geschäftskontakte und eine der meistbesuchten Websites weltweit.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, verantwortlich.
Bei jedem Aufruf einer einzelnen Seite dieser Website, auf der eine LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-in) integriert ist, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden LinkedIn-Komponente herunterzuladen. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-ins finden Sie unter https://developer.linkedin.com/plugins. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wurde.
Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn bei jedem Aufruf unserer Website – und während der gesamten Dauer des Aufenthalts auf unserer Internetseite –, welche spezifische Unterseite unsere betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente erfasst und dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Klickt die betroffene Person einen auf unserer Website integrierten LinkedIn-Button an, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente die Information, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, sofern diese zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website bei LinkedIn eingeloggt ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die betroffene Person die LinkedIn-Schaltfläche anklickt oder nicht. Ist eine solche Übermittlung von Informationen an LinkedIn nicht gewünscht, kann die betroffene Person dies verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website von ihrem LinkedIn-Account abmeldet.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Werbung zu deaktivieren sowie Werbeeinstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt zudem Partner wie Eire, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame. Das Setzen entsprechender Cookies kann unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltende Datenschutzrichtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn findet sich unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy.
Datenschutzbestimmungen zur Verwendung von Twitter
Auf dieser Website hat der für die Verarbeitung Verantwortliche Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf dem Nutzer sogenannte „Tweets“ (kurze Nachrichten mit bis zu 280 Zeichen) veröffentlichen und verbreiten können. Diese Tweets sind für alle sichtbar, auch für nicht bei Twitter eingeloggte Nutzer. Die Tweets werden zudem den „Followern“ des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Darüber hinaus ermöglicht Twitter eine breite Streuung von Nachrichten über Hashtags, Links oder Retweets.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.
Bei jedem Aufruf einer einzelnen Seite dieser Website, auf der eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert ist, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons finden Sie unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wurde.
Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter bei jedem Aufruf unserer Website – und während der gesamten Dauer des Aufenthalts –, welche spezifische Unterseite unsere betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente erfasst und dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Klickt die betroffene Person einen auf unserer Website integrierten Twitter-Button an, ordnet Twitter diese Information dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente die Information, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, sofern diese zum Zeitpunkt des Aufrufs bei Twitter eingeloggt ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die betroffene Person die Twitter-Schaltfläche anklickt oder nicht. Ist eine solche Übermittlung von Informationen an Twitter nicht gewünscht, kann die betroffene Person dies verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website von ihrem Twitter-Account abmeldet.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=en abrufbar.
Datenschutzbestimmungen zur Verwendung von XING
Auf dieser Website hat der für die Verarbeitung Verantwortliche Komponenten von XING integriert. XING ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk, das es Nutzern ermöglicht, bestehende Geschäftskontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Einzelne Nutzer können bei XING ein persönliches Profil erstellen. Unternehmen können beispielsweise Unternehmensprofile anlegen oder Stellenangebote veröffentlichen.
Betreibergesellschaft von XING ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Bei jedem Aufruf einer einzelnen Seite dieser Website, auf der eine XING-Komponente (XING-Plug-in) integriert ist, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden XING-Komponente herunterzuladen. Weitere Informationen zu den XING-Plug-ins finden Sie unter https://dev.xing.com/plugins. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält XING Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wurde.
Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei XING eingeloggt ist, erkennt XING bei jedem Aufruf unserer Website – und während der gesamten Dauer des Aufenthalts –, welche spezifische Unterseite unsere betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die XING-Komponente erfasst und dem jeweiligen XING-Account der betroffenen Person zugeordnet. Klickt die betroffene Person einen auf unserer Website integrierten XING-Button (z. B. den „Teilen“-Button) an, ordnet XING diese Information dem persönlichen XING-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
XING erhält über die XING-Komponente die Information, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, sofern diese zum Zeitpunkt des Aufrufs bei XING eingeloggt ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die betroffene Person die XING-Schaltfläche anklickt oder nicht. Ist eine solche Übermittlung von Informationen an XING nicht gewünscht, kann die betroffene Person dies verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website von ihrem XING-Account abmeldet.
Die von XING veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch XING. Zudem hat XING Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection veröffentlicht.
Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist (z. B. bei Lieferungen oder Dienstleistungen), beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (z. B. bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen).
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich macht (z. B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten), stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (z. B. bei einem Unfall in unserem Unternehmen, bei dem Namen, Alter oder Krankenkassendaten an einen Arzt weitergegeben werden müssen). In diesem Fall würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO beruhen.
Schließlich können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt werden. Diese Rechtsgrundlage wird für Verarbeitungen genutzt, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen.
Berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens aller unserer Mitarbeiter und Anteilseigner.
Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Das Kriterium für die Speicherdauer personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Bereitstellung personenbezogener Daten als gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung
Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich aus vertraglichen Regelungen ergeben kann (z. B. Angaben zum Vertragspartner). In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die wir anschließend verarbeiten müssen (z. B. bei Vertragsabschlüssen). Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte.
Vor der Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person kann diese sich an einen unserer Mitarbeiter wenden. Dieser klärt, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist, ob eine Pflicht zur Bereitstellung besteht und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Datenschutzerklärung der GWP Trade
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Datenschutz hat für die Geschäftsleitung der GWP Trade eine besonders hohe Priorität. Die Nutzung der Internetseiten der GWP Trade ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich; sofern eine betroffene Person jedoch besondere Unternehmensleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen möchte, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die GWP Trade geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die GWP Trade hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Definitionen
Die Datenschutzerklärung der GWP Trade beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir unter anderem die folgenden Begriffe:
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann.
b) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
GWP Trade
Poststraße 2-4
60329 Frankfurt
Deutschland
E-Mail: info@gwp-trade.com
Website: www.gwp-trade.com
Cookies
Die Internetseiten der GWP Trade verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden, die andere Cookies enthalten. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die GWP Trade den Nutzern dieser Website nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen. Der Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
Erhebung allgemeiner Daten und Informationen
Die Website der GWP Trade erhebt mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Server-Logfiles gespeichert. Erhoben werden können: (1) die verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die GWP Trade keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Website zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die GWP Trade daher einerseits statistisch ausgewertet und andererseits mit dem Ziel erhöht, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu gewährleisten. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Registrierung auf unserer Website
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit zu ändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite der GWP Trade wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die GWP Trade informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Unternehmensangebote. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert.
Anlässlich der Anmeldung zum Newsletter versenden wir eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes erforderlich ist. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden.
Newsletter-Tracking
Die Newsletter der GWP Trade enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in HTML-E-Mails eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden.
Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die GWP Trade erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newsletters enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die GWP Trade automatisch als Widerruf.
Kontaktmöglichkeit über die Website
Die Internetseite der GWP Trade enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
b) Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
c) Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
g) Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Datenschutzbestimmungen zu Anwendung und Nutzung von Facebook
Auf dieser Website hat der für die Verarbeitung Verantwortliche Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist eine soziale Begegnungsstätte im Internet, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und in virtueller Umgebung zu interagieren.
Durch jeden Aufruf einer einzelnen Komponente dieser Internetseite, die mit einer Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) ausgestattet ist, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen.
Ist die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht.
Sofern die betroffene Person die gleichzeitige Anmeldung bei Facebook nicht wünscht, kann sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite bei Facebook ausloggen.
Die von Facebook veröffentlichte Datenschutzrichtlinie, die unter https://facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook.
Datenschutzbestimmungen zu Anwendung und Nutzung von Instagram
Auf dieser Website hat der für die Verarbeitung Verantwortliche Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform qualifiziert werden kann und der es Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen.
Durch jeden Aufruf einer einzelnen Komponente dieser Internetseite, die mit einer Instagram-Komponente (Insta-Button) ausgestattet ist, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Instagram-Komponente von Instagram herunterzuladen.
Ist die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht.
Sofern die betroffene Person die gleichzeitige Anmeldung bei Instagram nicht wünscht, kann sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite bei Instagram ausloggen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Durch die Instagram-Komponente wird erfasst, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wurde.
Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram bei jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person – und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthalts auf unserer Internetseite –, welche spezifische Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Klickt die betroffene Person auf einen der auf unserer Website integrierten Instagram-Buttons, werden diese Informationen mit dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person verknüpft und die personenbezogenen Daten gespeichert.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente die Information, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, sofern diese zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website bei Instagram eingeloggt ist. Dies erfolgt unabhängig davon, ob die betroffene Person die Instagram-Schaltfläche anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram nicht gewünscht, kann die betroffene Person die Übermittlung verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website von ihrem Instagram-Account abmeldet.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Datenschutzbestimmungen zur Verwendung von LinkedIn
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein webbasiertes soziales Netzwerk, das es Nutzern ermöglicht, bestehende Geschäftskontakte zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Über 400 Millionen registrierte Nutzer in mehr als 200 Ländern verwenden LinkedIn. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Geschäftskontakte und eine der meistbesuchten Websites weltweit.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, verantwortlich.
Bei jedem Aufruf einer einzelnen Seite dieser Website, auf der eine LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-in) integriert ist, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden LinkedIn-Komponente herunterzuladen. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-ins finden Sie unter https://developer.linkedin.com/plugins. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wurde.
Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn bei jedem Aufruf unserer Website – und während der gesamten Dauer des Aufenthalts auf unserer Internetseite –, welche spezifische Unterseite unsere betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente erfasst und dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Klickt die betroffene Person einen auf unserer Website integrierten LinkedIn-Button an, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente die Information, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, sofern diese zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website bei LinkedIn eingeloggt ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die betroffene Person die LinkedIn-Schaltfläche anklickt oder nicht. Ist eine solche Übermittlung von Informationen an LinkedIn nicht gewünscht, kann die betroffene Person dies verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website von ihrem LinkedIn-Account abmeldet.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Werbung zu deaktivieren sowie Werbeeinstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt zudem Partner wie Eire, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame. Das Setzen entsprechender Cookies kann unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltende Datenschutzrichtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn findet sich unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy.
Datenschutzbestimmungen zur Verwendung von Twitter
Auf dieser Website hat der für die Verarbeitung Verantwortliche Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf dem Nutzer sogenannte „Tweets“ (kurze Nachrichten mit bis zu 280 Zeichen) veröffentlichen und verbreiten können. Diese Tweets sind für alle sichtbar, auch für nicht bei Twitter eingeloggte Nutzer. Die Tweets werden zudem den „Followern“ des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Darüber hinaus ermöglicht Twitter eine breite Streuung von Nachrichten über Hashtags, Links oder Retweets.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.
Bei jedem Aufruf einer einzelnen Seite dieser Website, auf der eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert ist, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons finden Sie unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wurde.
Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter bei jedem Aufruf unserer Website – und während der gesamten Dauer des Aufenthalts –, welche spezifische Unterseite unsere betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente erfasst und dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Klickt die betroffene Person einen auf unserer Website integrierten Twitter-Button an, ordnet Twitter diese Information dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente die Information, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, sofern diese zum Zeitpunkt des Aufrufs bei Twitter eingeloggt ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die betroffene Person die Twitter-Schaltfläche anklickt oder nicht. Ist eine solche Übermittlung von Informationen an Twitter nicht gewünscht, kann die betroffene Person dies verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website von ihrem Twitter-Account abmeldet.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=en abrufbar.
Datenschutzbestimmungen zur Verwendung von XING
Auf dieser Website hat der für die Verarbeitung Verantwortliche Komponenten von XING integriert. XING ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk, das es Nutzern ermöglicht, bestehende Geschäftskontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Einzelne Nutzer können bei XING ein persönliches Profil erstellen. Unternehmen können beispielsweise Unternehmensprofile anlegen oder Stellenangebote veröffentlichen.
Betreibergesellschaft von XING ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Bei jedem Aufruf einer einzelnen Seite dieser Website, auf der eine XING-Komponente (XING-Plug-in) integriert ist, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden XING-Komponente herunterzuladen. Weitere Informationen zu den XING-Plug-ins finden Sie unter https://dev.xing.com/plugins. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält XING Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wurde.
Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei XING eingeloggt ist, erkennt XING bei jedem Aufruf unserer Website – und während der gesamten Dauer des Aufenthalts –, welche spezifische Unterseite unsere betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die XING-Komponente erfasst und dem jeweiligen XING-Account der betroffenen Person zugeordnet. Klickt die betroffene Person einen auf unserer Website integrierten XING-Button (z. B. den „Teilen“-Button) an, ordnet XING diese Information dem persönlichen XING-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
XING erhält über die XING-Komponente die Information, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, sofern diese zum Zeitpunkt des Aufrufs bei XING eingeloggt ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die betroffene Person die XING-Schaltfläche anklickt oder nicht. Ist eine solche Übermittlung von Informationen an XING nicht gewünscht, kann die betroffene Person dies verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website von ihrem XING-Account abmeldet.
Die von XING veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch XING. Zudem hat XING Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection veröffentlicht.
Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist (z. B. bei Lieferungen oder Dienstleistungen), beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (z. B. bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen).
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich macht (z. B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten), stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (z. B. bei einem Unfall in unserem Unternehmen, bei dem Namen, Alter oder Krankenkassendaten an einen Arzt weitergegeben werden müssen). In diesem Fall würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO beruhen.
Schließlich können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt werden. Diese Rechtsgrundlage wird für Verarbeitungen genutzt, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen.
Berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens aller unserer Mitarbeiter und Anteilseigner.
Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Das Kriterium für die Speicherdauer personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Bereitstellung personenbezogener Daten als gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung
Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich aus vertraglichen Regelungen ergeben kann (z. B. Angaben zum Vertragspartner). In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die wir anschließend verarbeiten müssen (z. B. bei Vertragsabschlüssen). Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte.
Vor der Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person kann diese sich an einen unserer Mitarbeiter wenden. Dieser klärt, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist, ob eine Pflicht zur Bereitstellung besteht und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.